Seminare – Joint Ventures und Technologietransfer
![]() |
Technologie-Transfer zu ausländischen Partnern
Titel
Technologie-Transfer zu ausländischen Partnern
Dauer
Ein oder zwei Tage (nach gewünschter Ausführlichkeit)
Zielgruppe
Unternehmer / -rinnen, Entwicklungsleiter, Produktionsmanager, Marketing- und Exportverantwortliche, Leiter von Lizenzabteilungen
Zielsetzung
Die Teilnehmer wollen mit Technologie-Transfer zu ausländischen Partnern eine Umsatzausweitung erreichen und zusätzliche Gewinne erwirtschaften. Es ist ihr Ziel, über den Verkauf von Edelkomponenten als Zulieferung Ergebnisse zu erreichen. Dabei möchten sie in neuen Märkten Importrestriktionen überwinden, um dort später selbst tätig zu sein. Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungstätigkeit, die sie nicht selbst nutzen wollen, sollen über eine Lizenzvergabe verkauft werden. Durch die Lizenzvergabe wollen sie auch verhindern, daß ein Wettbewerber mit einer eigenen Entwicklung weltweit tätig wird und die Lizenzgebühren sollen Teile der aufgewendeten Entwicklungskosten einbringen. Wenn sie Technologie innerhalb der eigenen Firmengruppe transferieren, möchten sie alle legalen Möglichkeiten zur Optimierung fiskalischer Abgaben nutzen. Dabei lernen sie, wie ihre Technologie geschützt wird gegen Ausbeutung durch Unbefugte und für sie ihren vollen Wert entfaltet.
Inhalt
Inhalt
Begriffliche Grundlagen
Voraussetzungen - Zielvorgabe und Organisatorisches
Gründe für Technologie-Vergabe und -nahme , Vor und Nachteile
Auswahlkriterien - für Transfer-Gegenstand, Zielland und Partner
Staatliche Fördermaßnahmen
Technische Aspekte - kulturelle Barrieren Standort
Finanzielle Aspekte - Know how-Bewertung, Vergütung
Steuerliche Aspekte - Tranfer-Probleme, Vertragliches
Rechtliche Aspekte - wesentliche Vertragselemente
Angebotsgestaltung und Verhandlungstechnik
Vertragsgestaltung - Urheberschaft, Geheimhaltung,
Entwicklungszusammenarbeit, Lizenz-Vereinbarungen
Asien, Beispiel für internationale Lizenzsituation
Fallbeispiel Technologie-Transfer /Joint Venture
Referent
Dr. Peter R. Wetzel war über dreißig Jahre in leitenden Positionen eines multinationalen Elektrounternehmens beschäftigt. In 18 Jahren Auslandstätigkeit in der Schweiz, Brasilien, Südafrika und Weißrussland konnte er ein weites Spektrum an Erfahrungen sammeln.